Blättern Sie unten durch die Bedienungsanleitung von dem Gigaset E560HX. Alle Bedienungsanleitungen auf ManualsCat.com können komplett kostenlos eingesehen werden. Über die Schaltfläche "Selektieren Sie Ihre Sprache" können Sie auswählen in welcher Sprache Sie die Bedienungsanleitung ansehen möchten.
Seite: 1
Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / Cover_front_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0E560HXAusführliche Informationen zumTelefonsystem:Bedienungsanleitung Ihres Gigaset-Telefonswww.gigaset.com/manualsDokumentation zu Ihrer Basis/Ihrem RouterBedienungsanleitung onlineauf Ihrem Smartphone oder Tablet:Gigaset Help App herunterladen von
Seite: 2
A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / Cover_front_HX.fm / 4/24/17
Seite: 3
1Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / intro_HX-small.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Gigaset HX – Das universelle MobilteilMit Ihrem Gigaset HX-Mobilteil haben Sie ein hochwertiges,multifunktionales und zukunftssicheres Gerät erworben.Sie können Ihr Mobilteil an vielen verschiedenen DECT-Basen verwenden.An einer Gigaset-BasisSchließen Sie Ihr HX-Mobilteil an eine Gigaset-Basis an und nutzen Sie dievielfältigen Leistungsmerkmale in gewohnter Gigaset-Qualität.Ist Ihre Gigaset-Basis IP-fähig (z. B. SL450A GO, DX800A, C430IP), könnenSie außerdem mit Ihrem HX-Mobilteil Wideband-Gespräche in höchsterSprachqualität führen (HDSP).In dieser Anleitung sind alle Funktionen aufgeführt/beschrieben, dieIhnen an Ihrem HX-Mobilteil zur Verfügung stehen. Die Funktionalität anGigaset-Basen wird in der jeweiligen Anleitung Ihres Gigaset-Systemsbeschrieben.Alle Gigaset-Bedienungsanleitungen finden Sie unterwww.gigaset.com/manualsoder online auf Ihrem Smartphone oder Tablet:Gigaset Help App herunterladen von oderAn einem DECT/GAP-Telefon oder -Router anderer HerstellerNatürlichfunktioniertdasMobilteilauch anDECT/GAP-TelefonenandererHersteller sowie an DECT-Routern. Es ist speziell für die weit verbreiteteFRITZ!Box optimiert. Ausführliche Informationen unterwww.gigaset.com/kompatibilitaet.An DECT-Routern mit CAT-iq 2.0Ihr Gigaset HX-Mobilteil ist nach dem DECT/CAT-iq 2.0 Standard zertifi-ziert. Dadurch ist auch der Betrieb an einem DECT-Router mit CAT-iq-Funktionalität möglich.Das Mobilteil ist geeignet für eine Vielzahl von Routern, z. B. TP-LINK-Rou-ter, Speedport (Deutsche Telekom), Homebox 2 (o2/Telefonica), ... . Esunterstützt damit moderne Telefon-Anschlüsse, z. B. den ALL-IPAnschluss der Deutschen Telekom oder den Anschluss für IP-Telefonievon o2/Telefonica.
Seite: 4
2A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / intro_HX-small.fm / 4/24/17Funktionen des Mobilteils an einem CAT-iq-Router (u. a.):• voller Zugriff auf das zentrale Telefonbuch im Router oder auf das imMobilteil integrierte lokale Telefonbuch,• komfortabel telefonieren und Anruflisten nutzen,• mehrere Leitungen und Rufnummern nutzen *),• Wideband-Gespräche in garantierter/zertifizierter HD-Voice™-Quali-tät genießen.Details finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung IhresRouters.Weitere Informationen zu Ihrem HX-Mobilteil finden Sie unterwww.gigaset.com/hxDetails zur Funktionalität des Mobilteils an verschiedenen Basen undRoutern finden Sie unterwww.gigaset.com/kompatibilitaet*) Der jeweilige Funktionsumfang ist Länder-, Netz- und Router-abhängig
Seite: 5
3Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / overview_LHSG.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0ÜbersichtÜbersicht1 Direktwahl-Taste A ( S. 18)(„SOS-Taste“, S. 45)Leuchtet: SOS-Funktion aktiviertBlinkt: SOS-Ruf gestartet2 Direktwahl-Tasten B bis D( S. 18)3 Display-Tasten ( S. 20)45111214931076128134 Abheben-TasteGespräch annehmen; angezeigteNummer wählen; Wahlwiederho-lungsliste öffnenBlinkt: Gespräch annehmen5 Steuer-Taste ( S. 16)Menü öffnen; in Menüs und Einga-befeldern navigieren; Funktionenaufrufen (situationsabhängig)6 Taste 1Netz-Anrufbeantworter anrufen( S. 43)7 Stern-TasteKlingeltöne ein/aus (lang drücken)8 Taschenlampe und Signallicht(LED) ( S. 52)9 Lautstärke-Tastenfür Klingelton, Hörer/Headset, Laut-sprecherObere Taste: Im Gespräch „Extra-Laut“ einstellen ( S. 28)10 Freisprech-Taste ( S. 27)Umschalten zwischen Hörer- undFreisprechbetrieb;Leuchtet: Freisprechen eingeschal-tet11 Auflegen-, Ein-/Aus-TasteGespräch beenden; Funktionabbrechen; eine Menü-Ebenezurück (kurz drücken);in Ruhezustand zurück (langdrücken); Mobilteil ein-/ausschal-ten (im Ruhezustand lang drücken)12 Raute-TasteTastensperreein/aus(langdrücken,S. 16); Groß-, Klein- und Ziffern-schreibung ( S. 23)13 R-TasteRückfrage (Flash): lang drücken14 Mikrofon
Seite: 6
4A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InhaltsverzeichnisGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / E560HX-small_IVZ.fm / 4/24/17InhaltsverzeichnisÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Netz-Anrufbeantworter nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43SOS-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Mobilteil als Wecker verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Babyphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Direktruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Taschenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Schutz vor unerwünschten Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktio-nen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfüg-bar.
Seite: 7
5Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / E560HX-small_IVZ.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InhaltsverzeichnisAusführliche InformationenZum Telefonsystem, wenn das Mobilteil an einer Gigaset-Basisangeschlossen ist:Bedienungsanleitung Ihres Gigaset-TelefonsZum Telefonsystem, wenn das Mobilteil an einer anderen Basis/einemRouter angeschlossen ist:Dokumentation zu Ihrer Basis/Ihrem RouterAlle Gigaset-Bedienungsanleitungen erhalten Sieim PDF-Format: www.gigaset.com/manualsim Online-Format: Gigaset HelpApp für Ihr Smartphone oder Tablet
Seite: 8
6A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / user_guide_operating_steps_HX.fmDarstellung in der BedienungsanleitungTastenWarnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Per-sonen oder Schäden an Geräten führen.Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechtenUmgang oder zu Funktionen, die Kosten verursachen können.Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.Zusätzliche hilfreiche Informationen.Abheben-Taste Freisprech-TasteAuflegen-Taste bis Ziffern-/Buchstaben-Tasten/ Steuer-TasteRand/MitteNachrichten-TasteR-Taste Stern-TasteRaute-TasteOK, Zurück . . . Display-Tasten
Seite: 9
7Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / user_guide_operating_steps_HX.fm / 4/2A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0ProzedurenBeispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten:¤ Menü Einstellungen OK Telefonie OK Automat.Rufannahme OK ( = ein)Schritt Das müssen Sie tun¤ Menü Im Ruhezustand des Mobilteils die Display-TasteMenü drücken.Das Hauptmenü wird geöffnet.¤¤ OKMit der Steuer-Taste zum Eintrag Einstellun-gen navigieren.MitOKbestätigen.DasUntermenüEinstellungenwird geöffnet.¤ Telefonie¤ OKMit der Steuer-Taste den Eintrag Telefoniewählen.MitOKbestätigen.DasUntermenüTelefoniewirdgeöffnet.¤ Automat. Ruf-annahmeDie Funktion zum Ein-/Ausschalten der automati-schen Rufannahme erscheint als erster Menü-punkt.¤ OK Mit OK aktivieren oder deaktivieren.Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
Seite: 10
8A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0SicherheitshinweiseGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / security_HX.fm / 4/24/17SicherheitshinweiseLesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedie-nungsanleitung.Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betrei-ben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden.Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummernnicht gewählt werden.Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebun-gen, z.B. Lackierereien.Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie des-halb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumenauf.Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebeneSteckernetzgerät.Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation ent-sprechen (siehe „Technische Daten“), da sonst erhebliche Gesund-heits-undPersonenschädennichtauszuschließen sind.Akkus,dieerkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diesevom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste störenkönnten.Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungenoder zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Ver-letzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie dasGerät vom Service reparieren.
Seite: 11
9Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / security_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0SicherheitshinweiseHalten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr,wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion einge-schaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauer-hafte Gehörschäden zuziehen.Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brumm-ton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktie-ren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfel-des, z.B. Arztpraxis.Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) ver-wenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes.Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entspre-chenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energiensind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe„Technische Daten“).
Seite: 12
10A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InbetriebnahmeGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / starting_HX-small.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.InbetriebnahmeVerpackungsinhalt• ein Gigaset Mobilteil,• zwei Akkus,• ein Akkudeckel,• eine Ladeschale• eine BedienungsanleitungDie Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenenRäumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °Causgelegt.Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren ander Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln ver-wendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausge-schlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstell-fläche verursacht werden.Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direk-ter Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Gerä-ten aussetzen.Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten undDämpfen schützen.
Seite: 13
11Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / starting_HX-small.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InbetriebnahmeVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Ladeschale anschließenMobilteil in Betrieb nehmenDas Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!Akku einlegen und Akkudeckel schließen¤ Flachstecker des Steckernetzteilesanschließen .¤ Steckernetzteil in die Steckdosestecken .Stecker von der Ladeschale wiederabziehen:¤ Steckernetzgerät vom Stromnetztrennen.¤ Entriegelungsknopf drücken.¤ Stecker abziehen .12341234Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erheblicheGesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Eskönnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder dieAkkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstö-rungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Seite: 14
12A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InbetriebnahmeGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / starting_HX-small.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Akkus laden¤ Die Akkus vor der erstenBenutzung in der Lade-schale vollständig aufla-den.Die Akkus sind vollständigaufgeladen, wenn das Blitz-symbol im Display erlischt.¥ Akkus einsetzen(Einlegerichtung+/- siehe Bild).¥ Deckel von obeneinsetzen .¥ Danach Deckelzuschieben, bis ereinrastet .12Zum Öffnen desAkkudeckels:¥ Deckelnachuntenschieben .312Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Dasist ungefährlich.Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingtnach einiger Zeit.
Seite: 15
13Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / starting_HX-small.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InbetriebnahmeVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Display-Sprache ändernÄndern Sie die Display-Sprache, falls eine für Sie unverständliche Spracheeingestellt ist.¤ langsam nacheinander drücken. Das Display zurSpracheinstellung erscheint. Die eingestellte Sprache (z. B. Englisch)ist ausgewählt.¤ Sprache auswählen OK. Die Auswahl wird mit angezeigt.In den Ruhezustand zurückkehren: Drücken Sie lang auf die Auflegen-Taste .Mobilteil anmelden (basisabhängig)An der Basis / am Router (z. B. einer FRITZ!Box)Am MobilteilIm Display blinkt Bitte Mobilteil anmelden.Die Anmeldung muss sowohl an der Basis/am Router als aucham Mobilteil eingeleitet werden. Beides muss innerhalb von60 Sek. erfolgen.An einer Gigaset-Basis: ¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis langdrücken (ca. 3 Sek.).Andere Basis/Router: ¤ Informationen zur AnmeldeprozedurDokumentation zu Ihrer Basis / Ihrem Rou-ter (z. B. FRITZ!Box-Dokumentation)
Seite: 16
14A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InbetriebnahmeGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / starting_HX-small.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Anmelden an einer Gigaset-Basis¤ Display-Taste Anmeld drücken OK . . . eine anmeldebereite Basiswird gesucht . . . falls angefordert: System-PIN eingeben (Lieferzu-stand bei Gigaset-Basen: 0000) OKAnmelden an einer FRITZ!Box¤ . . . Menü mit der Steuer-Tasteöffnen Einstellungen OKAnmeldung OK Mobilteilanmelden OK . . . die Abfrage AnFRITZ!Box anmelden? mit Ja beantwor-ten . . . eine anmeldebereite FRITZ!Boxwird gesucht . . . falls angefordert: System-PIN eingeben OKSystem-PIN im Lieferzustand: FRITZ!Box-Dokumentation.Anmelden an einer anderen Basis oder an einem CAT-iq-Router¤ . . . Menü mit der Steuer-Taste öffnen EinstellungenOK Anmeldung OK Mobilteil anmelden OK . . . dieAbfrage An FRITZ!Box anmelden? mit Nein beantworten . . . einanmeldebereites System wird gesucht . . . falls angefordert: Sys-tem-PIN eingeben OKEin Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.Mobilteil abmelden¤ Menü Einstellungen OK Anmeldung OKMobilteil abmelden OK Mobilteil auswählen (das eigeneMobilteil ist mit < gekennzeichnet) OK . . . ggf. System-PINeingeben OK . . . Abmeldung mit Ja bestätigenAn FRITZ!Boxanmelden?Ja NeinNamen des Mobilteils festlegen: S. 59
Seite: 17
15Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / starting_HX-small.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0InbetriebnahmeVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Datum und Uhrzeit einstellenStellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datumund Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.¤ Drücken Sie auf die Display-Taste unter der Anzeige Zeit. Das Eingabe-feld öffnet sich.¤ Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stellig über die Tastatur ein, z.B.für den 1. Dezember2016. OKZur Korrektur: Drücken Sie auf den linken bzw. rechten Rand derSteuer-Taste , um zwischen den Feldern zu wechseln.¤ Geben Sie Stunden und Minuten 4-stellig über die Tastatur ein, z.B.für 7 Uhr 15. Wechseln Sie ggf. mit der Steuer-Taste zwischen den Feldern. OKIm Display wird Gespeichert angezeigt. Sie hören einen Bestätigungs-ton.In den Ruhezustand zurückkehren: Drücken Sie lang auf die Auflegen-Taste .
Seite: 18
16A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17Telefon bedienenTelefon kennen lernenMobilteil aus-/einschalten¤ Auflegen-Taste lang drücken (Bestätigungston).Tastensperre ein-/ausschaltenDie Tastensperre verhindert das ungewollte Bedienen des Telefons.Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie bei Tastendruck einen ent-sprechenden Hinweis.Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen wer-den. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.Steuer-TasteIm Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben,unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist,z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder für „in die Mitteder Steuer-Taste drücken“.Raute-Taste im Ruhezustand lang drücken (Bestätigungston). DieTastensperre wird ein- oder ausgeschaltet. Ist sie eingeschaltet,wird im Display das Symbol angezeigt.Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummernnicht gewählt werden.Die SOS-Taste funktioniert auch bei eingeschalteter Tasten-sperre.Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in Menüs und Ein-gabefeldern und situationsabhängig zum Aufrufbestimmter Funktionen.
Seite: 19
17Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernenLautstärke-TastenWährend eines Gesprächs bzw. beim Anhören einer Sprachnachricht dieLautstärke für Hörer/Headset oder Lautsprecher einstellen oder beieinem eingehenden Anruf die Lautstärke des Klingeltons einstellen (5Stufen).¤ Lautstärke-TastenrechtsamMobilteildrücken:(lauter) / (leiser)Die aktuelle Einstellung wird nach ca.zwei Sekunden dauerhaft gespei-chert ( S. 56).Extra-Laut-Funktion¤ Die obere Lautstärke-Taste so oft drücken, bis die höchste Stufeerreicht ist.Die Extra-Laut-Einstellung gilt nur für die Dauer des Gesprächs.Im RuhezustandLokales Telefonbuch des Mobilteils oder zentralesTelefonbuch der Basis öffnen ( S. 37)Hauptmenü öffnen oderListe der Mobilteile öffnenIn Untermenüs, Auswahl- und EingabefeldernFunktion bestätigenWährend eines GesprächsLokales Telefonbuch des Mobilteils oder zentrales Tele-fonbuch der Basis öffnen ( S. 37)Mikrofon stumm schaltenInterne Rückfrage einleitenLautstärke:Zurück OK
Seite: 20
18A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17Direktwahl-Tasten A bis DUnter den vier Direktwahl-Tasten können Sie besonders wichtige Ruf-nummern speichern, die Sie häufig anrufen. Sie können jeder Direktwahl-Taste eine externe Rufnummer oder einen Internruf zuordnen.Sie wählen diese gespeicherte Nummer durch Betätigen der entspre-chenden Direktwahl-Taste bis .Der Direktwahl-Taste können Sie auch die SOS-Funktion zuordnen( S. 45).Direktwahl-Tasten eine Funktion zuordnenVoraussetzung: Der jeweiligen Direktwahltaste ist noch keine Funktionzugeordnet.¤ Im Ruhezustand die Direktwahl-Taste ( bis ) am Mobilteil drü-cken, der Sie eine Funktion zuordnen wollen.Wählen Sie die entsprechende Funktion aus :¤ Mit Extern-Nr. belegen:Eine externe Rufnummer direkt eingeben.• Bei höchster Stufe überschreitet das Mobilteil die in CAT-iq2.0 definierte maximale Lautstärke für „Normalhörende“.Dennoch können Sie auch mit Extra-Laut-Einstellung dasGespräch weiterhin in optimaler Qualität führen.• Diese Einstellung kann bei Personen mit normalem Hörver-mögen zu Gesundheitsschäden führen und ist nur für Per-sonen mit Hörbeeinträchtigung oder Hörbehinderung vor-gesehen.• Störgeräusche der Telefonleitung können verstärkt wer-den.Nummer eingeben und OK drücken.Namen eingeben und OK drücken.
Seite: 21
19Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernen¤ Mit Intern-Nr. belegenDirektwahl eines an der gleichen Basis angemeldeten Mobilteils.Wenn mehr als ein weiteres Mobilteil angemeldet ist: Mobilteilauswählen OK¤ Mit Internruf an Alle belegenDirektwahl aller an der gleichen Basis angemeldeten Mobilteile.¤ Mit TB-Nr. belegenDie Taste mit einer Nummer aus dem Telefonbuch belegen.Das Telefonbuch wird geöffnet. Eine Nummer auswählen und OKdrücken.Funktion der Direktwahl-Tasten ändern¤ Menü Einstellungen OK Direktwahltasten OKDirektwahl-Taste (A bis D) auswählenNach der Nummer der Taste wird die aktuelle Belegung angezeigt, z. B.¤ A: <Kein >Eintrag>: d. h. die Taste ist noch nicht belegt.Sie können nun die Belegung ändern.Wählen Sie eine neue Funktion mit Menü aus. Abhängig von deraktuellen Belegung sind nicht alle Funktionen verfügbar. Ein bereits vor-handener Eintrag muss vorher gelöscht werden.¤ Eintrag löschen: Aktuelle Belegung der Taste löschen.¤ Eintrag ändern: Telefonnummer und/oder Name ändern.Nur Taste : Taste mit SOS-Funktion belegen S. 46
Seite: 22
20A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17Display-TastenDie Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation.Beispiel:Beispiele:DisplaysymboleWahlwiederholungsliste öffnen.Hauptmenü/situationsabhängiges Menü öffnen.Auswahl bestätigen oder Eingabe speichern.Verpasste Anrufe oder Nachrichten auf dem Netz-Anruf-beantworter ( S. 36).Lösch-Taste: Zeichen-/wortweise von rechts nach linkslöschen.Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgangabbrechen.Mikrofon stummschalten ( S. 27).Wahlw. MenüAktuelle Funktionder Display-TastenDisplay-Tasten121212Wahlw.MenüOKLöschenZurückStummAktion ausgeführt Aktion fehlgeschlagenInformation Weckruf ( S. 49)Bitte warten ... Display hoch/runter
Seite: 23
21Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernenMenü-FührungDie Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten,das aus mehreren Ebenen besteht.Hauptmenü (erste Menü-Ebene)¤ Drücken Sie die Display-Taste Menü im Ruhezustand des Mobilteils,um das Hauptmenü zu öffnen.Die Funktionen im Hauptmenü werdenmit Symbol und Bezeichnung angezeigt.Eine Funktion auswählen:¤ Durch Drücken der Steuer-Tasteblättern Sie von einer Funktion zurnächsten. Die auswählbare Funktionist im Display zu sehen.¤ Durch Drücken der Display-Taste OKwählen Sie die dargestellte Funktion aus. Es öffnet sich das dazugehö-rige Untermenü, dessen erster Eintrag angezeigt wird.Wenn Sie die Display-Taste Zurück oder kurz die Auflegen-Taste drü-cken, springt das Display in den Ruhezustand zurück.DieMenü-Führung istbasisabhängig.AbhängigvonAnzahlundArt der verfügbaren Funktionen können diese in unterschiedli-chen Menüs angeboten werden, z. B. auf oberster Ebene oder ineinem Submenü.Ein-stellungenZurück OK
Seite: 24
22A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17UntermenüsDie Funktionen im Untermenü werdenals Bezeichnung angezeigt.Eine Funktion auswählen:¤ Durch Drücken der Steuer-Tasteblättern Sie von einer Funktion zurnächsten. Die Funktion ist jeweils imDisplay zu sehen.¤ Durch Drücken der Display-Taste OK wählen Sie die dargestellte Funk-tion aus. Es öffnet sich das dazugehörige Untermenü, dessen ersterEintrag angezeigt wird.Wenn Sie die Display-Taste Zurück oder die Auflegen-Taste kurz drü-cken, gelangen Sie wieder in die vorherige Menü-Ebene zurück.Zurück in den RuhezustandVon einer beliebigen Stelle im Menü:¤ Auflegen-Taste lang drückenoder¤ keine Taste drücken: Nach 2 Minutenwechselt das Display automatisch inden Ruhezustand.Namen schreiben und bearbeitenBeim Schreiben von Namen gelten folgende Regeln:• Jeder Taste zwischen und sind mehrere Buchstaben undZeichen zugeordnet.• Die Schreibmarke (Cursor) wird mit gesteuert.• Zeichen werden an der Schreibmarke eingefügt.• Display-Taste Löschen drücken, um das Zeichen links von der Schreib-marke zu löschen.• Der erste Buchstabe des Namens wird automatisch groß geschrieben,es folgen kleine Buchstaben.DisplayZurück OK07:1501.11.2016Menü
Seite: 25
23Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / operating_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Telefon kennen lernen¤ Drücken Sie die Taste mehrmals kurz hintereinander, um zumgewünschten Buchstaben/Zeichen zu springen.Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung einstellenDen Modus für die Texteingabe wechseln Sie durch wiederholtes Drü-cken der Raute-Taste .Der Moduswechsel wird in der Mitte des Displays angezeigt.Korrektur von FalscheingabenFalsche Zeichen in Eingabefeldern korrigieren Sie, indem Sie mit derSteuer-Taste zu der Fehleingabe navigieren. Sie können dann:• mit der Display-Taste Löschendas Zeichen links von der Schreibmarkelöschen,• Zeichen an der Schreibmarke einfügen,• das markierte (blinkende) Zeichen, z. B. bei der Eingabe von Uhrzeitund Datum, überschreiben.Die der Taste zugeordneten Zeichen werden in einer Auswahl-zeilelinksunten imDisplayangezeigt.DasausgewählteZeichenist hervorgehoben.1 ZiffernschreibungA Großschreibung; erster Buchstabe großgeschrieben, alle weite-ren kleina Kleinschreibung
Seite: 26
24A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.TelefonierenWenn Sie bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung auf eine beliebigeTaste drücken, schaltet sich die Display-Beleuchtung ein.Extern anrufenExterne Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz.¤ Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drückenoder (an einer Gigaset-Basis)¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Nummer eingebenoder (an einem CAT-iq-Router)¤ Nummer eingeben Display-Taste Wählen drückenAn CAT-iq-Router: Der Anruf wird über die für das Mobilteil eingestellteSende-Verbindung (Leitung) eingeleitet ( S. 60).Eine andere Leitung verwenden:¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Leitungauswählen OK Nummer eingeben WählenLeitung anzeigen, über die der Anruf geführt wird: MenüLeitung OKGespräch beenden/Wählen abbrechen¤ Auflegen-Taste drücken oder Mobilteil in Ladeschale stellen.oder (an CAT-iq-Router)¤ Display-Taste Ende drückenRufnummer wählen:• mit Direktwahl-Taste S. 18• aus dem Telefonbuch S. 37• aus einer Anrufliste (basisabhängig) S. 34• aus der Liste der entgangenen Anrufe S. 36• aus der Wahlwiederholungsliste S. 33
Seite: 27
25Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Anruf annehmenEin ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durchKlingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Abheben-Taste .Das Signallicht auf der Rückseite des Mobilteils blinkt, wenn die FunktionLED-Rufsignal aktiviert ist ( S. 58).Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:¤ Auf die Abheben-Taste drücken.¤ Auf die Freisprech-Taste drücken.Klingelton ausschalten:¤ Auf die Display-Taste Ruf aus drücken. Den Anruf können Sie noch solange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.Anruf abweisen (nur an CAT-iq-Router):¤ Auf die Display-Taste Abweis. drückenRufnummernübermittlungBei einem Anruf wird die Nummer des Anrufers im Display angezeigt,wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:• Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI.• CLI (Calling Line Identification): Nummer des Anrufers wird über-tragen.• CLIP (Calling Line Identification Presentation): Nummer des Anru-fers wird angezeigt.• Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP beauftragt.• Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI beauftragt.Steht das Mobilteil in der Basis und ist die Funktion Automat.Rufannahme eingeschaltet ( S. 55), nimmt das Mobilteileinen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Basis nehmen.
Seite: 28
26A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Ruf-AnzeigeBei einem Anruf wird die Rufnummer im Display angezeigt.Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Tele-fonbuch gespeichert, wird die Anzeigedurch den zugehörigen Telefonbuchein-trag ersetzt.Statt der Nummer wird Folgendes ange-zeigt:• Extern, wenn keine Nummer übertra-gen wird.• Anonym, wenn der Anrufer die Rufnummernübermittlung unter-drückt oder nicht beauftragt hat.Rufnummernübermittlung bei ausgehenden Anrufenunterdrücken(nur an einem CAT-iq-Router)Wenn Sie anonym anrufen wollen, können Sie die Rufnummernübermitt-lung ausschalten. Die Einstellung gilt für alle ausgehenden Anrufe.¤ Menü Einstellungen OK Telefonie OKVerbindungen OK ggf. Leitung auswählen OK Nr.unterdrücken OK ( = Rufnummernübermittlung ausgeschal-tet).Der Klingelton kann für anonyme Anrufe (Anrufe mit unter-drückter Rufnummernübermittlung) abgeschaltet werden( S. 53).JohnAbheb. Ruf aus
Seite: 29
27Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.FreisprechenBeim Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher ein, sodass Sie denGesprächspartner hören, ohne das Mobilteil ans Ohr halten zu müssen.Damit haben Sie beide Hände frei und es können auch andere Personenmithören.Freisprechen ein-/ausschaltenBeim Wählen einschaltenZwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechselnWährend eines Gesprächs schalten Sie das Freisprechen ein oder aus.Wenn Sie das Mobilteilwährend eines Gesprächs in die Ladeschale stellenwollen:¤ Die Freisprech-Taste beim Hineinstellen und weitere 2 Sekundengedrückt halten. Andernfalls wird das Gespräch abgebrochen.StummschaltenSie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines Gesprächs aus-schalten.Wenn Sie jemanden mithören lassen, sollten Sie dies IhremGesprächspartner mitteilen.Nummer eingeben und Freisprech-Taste drücken.Freisprech-Taste drücken.Sprachlautstärke ändern, S. 56.Stumm Display-Taste drücken, um das Mobilteil stumm zu schalten.Ein Display-Taste drücken, um die Stummschaltung aufzuheben.Steuertaste (rechts) drücken, um das Mikrofon ein-/auszu-schalten.
Seite: 30
28A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Lautstärke während eines Gespräches ändernDie Lautstärke wird für den aktuellen Modus (Freisprechen, Hörer) geän-dert.¤ Lautstärke-Tasten rechts am Mobilteil drücken: oben : lauter /unten : leiser.Diese Einstellung wird dauerhaft gespeichert ( S. 56).Extra-Laut-Funktion: S. 17Gespräch mit mehreren Teilnehmern(nur an einem CAT-iq-Router)Gespräch haltenLaufendes Gespräch unterbrechen:¤ Menü Ruf halten OK . . . das Gespräch wird unterbrochen,der Teilnehmer hört eine Wartemelodie, wenn vom Router bereitge-stellt.Gespräch wieder aufnehmen: ZurückRückfragenRückfrage einleiten bei unterbrochenem Gespräch:¤ Rückfrage OK Nummer eingeben WählenRückfrage einleiten aus laufendem Gespräch:¤ Menü Rückfrage OK Nummer eingeben WählenRückfrage beenden: Ende . . . Sie sind wieder mit dem ersten Teilneh-mer verbundenDrücken der Auflegen-Taste beendet beide Verbindun-gen. Ein Rückruf des gehaltenen Teilnehmers wird eingeleitet(router-abhängig)
Seite: 31
29Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Gespräch übergebenGespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben.¤ Gespräch halten über Rückfrage Verbindung zu einem zweiten Teil-nehmer aufbauen Display-Taste Transf. drücken . . . die beiden Teil-nehmer werden miteinander verbunden. Für Sie sind beide Verbin-dungen beendet.MakelnZwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten. Das jeweils andereGespräch wird gehalten.¤ WährendeinesexternenGesprächseinenzweitenTeilnehmeranrufen(Rückfrage) oder einen anklopfenden Teilnehmer annehmen¤ Mit der Steuer-Taste zwischen den Teilnehmern hin- und her-schaltenMomentan aktives Gespräch beenden:¤ Menü Gespräch trennen OK . . . die Verbindung zum ande-ren Gesprächspartner wird wieder aktiviertoder¤ Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom anderenGesprächspartner wird eingeleitet (basisabhängig)KonferenzMit zwei Teilnehmern gleichzeitig sprechen.Konferenz einleiten:¤ WährendeinesexternenGesprächseinenzweitenTeilnehmeranrufen(Rückfrage) oder einen anklopfenden Teilnehmer annehmen¤ Display-Taste Konf. drücken . . . alle Gesprächspartner können sichhören und miteinander unterhalten
Seite: 32
30A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Konferenz beenden:¤ Menü Ende OKoder¤ Auflegen-Taste drücken . . . die beiden anderen Teilnehmer wer-den getrennt oder bleiben verbunden (basisabhängig)Anklopfen annehmen/abweisenWährend eines externen Gesprächs erhalten Sie einen weiteren Anruf. Siehören eine Anklopfton.Anruf annehmen:¤ Display-Taste Abheb. drücken . . . Sie sprechen mit dem Anrufer, daserste Gespräch wird gehalten.Anruf abweisen:¤ Display-Taste Abweis. drückenIntern anrufenInterne Anrufe sind kostenlose Gespräche zwischen Mobilteilen, die Siean derselben Basis angemeldet haben.¤ (kurz drücken). An alle wird angezeigt. Mobilteil aus derListe auswählen (das eigene Mobilteil ist mit < markiert) oder An alle(Sammelwahl).Lang drücken von startet sofort einen Ruf an alle angemeldetenMobilteile.Internruf annehmenIhr Telefon klingelt, im Display wird die interne Nummer des anrufendenTeilnehmers angezeigt (z. B. INT 2) bzw. der vergebene Name.¤ Abheben- oder Freisprech-Taste / am Mobilteil drücken, umden Ruf anzunehmen.
Seite: 33
31Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Gespräch beenden¤ Auflegen-Taste am Mobilteil drücken.Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben/internrückfragenExternes Gespräch, intern rückfragen:¤ Liste der Mobilteile wird geöffnet. Falls mehr als zwei Mobil-teile an der Basis angemeldet sind, ein Mobilteil oder An alle auswäh-len. oder OK.Externes Gespräch intern weitergeben (nur an einem CAT-iq-Router):¤ Display-Taste Transf. drücken . . . die beiden Teilnehmer werden mit-einander verbunden. Für Sie sind beide Verbindungen beendet.Anklopfen annehmenErhalten Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf,hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Nummernübermittlung wirdim Display die Nummer des Anrufers angezeigt.¤ Auflegen-Taste am Mobilteil drücken, um das interne Gesprächzu beenden.¤ Abheben-Taste am Mobilteil drücken, um das externe Gesprächanzunehmen.Rufübernahme(nur an einem CAT-iq-Router)Sie können Anrufe an ein anderes Mobilteil übernehmen, wenn derandere Teilnehmer nicht erreichbar ist.¤ . . . die Liste der angemeldeten Mobilteile wird angezeigtMobilteil auswählen Menü Rufübernahme OK( = Rufübernahme aktiviert)Name des Mobilteils ändern: S. 59
Seite: 34
32A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonierenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Zu externem Gespräch zuschalten(nur an einem CAT-iq-Router)Die Leitung ist durch ein externes Gespräch belegt. Sie können sich zudem bestehenden externen Gespräch zuschalten (Konferenz).Anrufweiterschaltung(nur an einem CAT-iq-Router)Bei der Anrufweiterschaltung werden Anrufe an einen anderen Anschlussweitergeleitet.¤ Menü Einstellungen OK Telefonie OKVerbindungen OK ggf. Leitung auswählen OKAnrufweiterschaltung OKWählen Sie, wann die Anrufweiterleitung in Kraft treten sollDie Funktion Intern zuschalten ist aktiviert ( S. 60).Intern zuschalten: ¤ lang drücken . . . alle Teilnehmer höreneinen SignaltonZuschalten beenden: ¤ drücken . . . alle Teilnehmer hören einenSignaltonFür jede Verbindung, die dem Mobilteil zugeordnet ist, kanneine Anrufweiterschaltung eingerichtet werden.Sofort: Alle Anrufe werden weitergeleitet.Bei Besetzt: Anrufe werden weitergeleitet, wenn die Leitungbesetzt ist.Bei Nichtmelden: Anrufe werden weitergeleitet, wenn Sie denAnruf nicht innerhalb eines festgelegten Zeit-raums entgegennehmen.
Seite: 35
33Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0ListenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.¤ OK Anrufweiterschaltung mit OK aktivieren Zielrufnum-mer eingeben OKListenWahlwiederholungslisteIn der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am Mobilteil zuletztgewählten Nummern (max. 30 Ziffern). Steht eine der Nummern im Tele-fonbuch, wird der zugehörige Name angezeigt.Aus Wahlwiederholungsliste wählenEinträge der Wahlwiederholungsliste verwaltenFolgende Funktionen können Sie mit auswählen:¤ Nummer verwenden (wie im Telefonbuch, S. 39)¤ Nummer ins Telefonbuch (wie im Telefonbuch, S. 39)¤ Eintrag löschen (wie im Telefonbuch, S. 39)¤ Liste löschen (wie im Telefonbuch, S. 39)Bei Nichtmelden: ¤ Verzögerungszeit auswählen (Automa-tisch oder eine Zeit zwischen 5 und 30Sek.) OKAbheben-Taste drücken.Eintrag auswählen.Abheben-Taste drücken. Nummer wird gewählt.Abheben-Taste drücken.Eintrag auswählen.Menü Display-Taste drücken.
Seite: 36
34A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0ListenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Netz-AnrufbeantworterlisteÜber diese Liste können Sie sich die Nachrichten auf dem Netz-Anrufbe-antworter anhören ( S. 43).AnruflistenDas Mobilteil speichert die letzten 25 entgangenen Anrufe entgangeneAnrufe im Nachrichten-Center.An CAT-iq-Router: Zusätzlich zeigt das Mobilteil verschiedene Anrufarten(entgangene, angenommene und abgehende Anrufe), in Anruflisten an.Voraussetzung: CLIP ( S. 25)Liste der entgangenen Anrufe über die Nachrichtentasteöffnen¤ AnrufeDie Liste wird wie folgt angezeigt:Anzahl der neuen Nachrichten + Anzahlder alten, gelesenen Nachrichten.Als erster Eintrag wird der letzte entgangene Anruf angezeigt.Beispiel für einen Listeneintrag:• Der Status des EintragsAnruf neu: neuer verpasster Anruf.Anruf alt: bereits gelesener Eintrag.• Nummer oder Name des AnrufersSie können die Nummer des Anrufersins Telefonbuch übernehmen ( S. 40).OK Displaytaste drücken, um die Listezu öffnen.Anrufe:01+02Zurück OKAnruf neu123456Zurück Menü
Seite: 37
35Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0ListenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Anrufliste öffnen(basisabhängig)¤ Menü Anruflisten OK Listenart auswählen (AlleAnrufe, Entgangene Anrufe, Angenommene Anrufe, AbgehendeAnrufe)ListeneintragFolgende Informationen werden in denListeneinträgen angezeigt:• Listenart Entgangen , Anruf ang oderAbgehendGibt es neue entgangene Anrufe wirddie Zeile rot angezeigt.• Die Anzahl der Listeneinträge in ecki-gen Klammern• die Nummer des Anrufers oder des Angerufenen• Datum und Uhrzeit des AnrufsFunktionen des MenüsDrücken Sie die Display-Taste Menü, um folgende Funktionen auszuwäh-len:Nach Verlassen der Liste werden alle Einträge auf den Status „alt“ gesetzt.¤ Eintrag löschen: Ausgewählten Eintrag löschen.¤ Nummer ins Telefon-buch:Nummer des Anrufers ins Telefonbuch über-nehmen.¤ Nummer anzeigen: Telefonnummer des Anrufers anzeigen¤ Liste löschen: Alle Einträge der Liste löschen.Anruf ang [5]08912345678915.05. 10:30Zurück Menü
Seite: 38
36A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0ListenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Aus einer Anrufliste wählenListe öffnen: Anrufeoder: Menü Anruflisten OK Listenart auswählenAlle Einträge löschenAchtung! Es werden alle alten und neuen Einträge gelöschtListe öffnen: Anrufeoder: Menü Anruflisten OK Listenart auswählen¤ Menü Liste löschen OKListen mit neuen Nachrichten aufrufenSind Nachrichten vorhanden, rufen Sie mit der Display-Taste• den Netz-Anrufbeantworter (wenn Ihr Netzanbieter diese Funktionunterstützt und die Nummer des Netz-Anrufbeantworters eingetra-gen ist, S. 43),• die Liste der entgangenen Anrufe auf.Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. ImRuhezustand wird für die neue Nachricht ein Symbol im Display ange-zeigt:Die Anzahl neuer Einträge wird neben dem jeweiligen Symbol angezeigt.Eintrag auswählen.Abheben-Taste drücken. Nummer wird gewählt.Lang drücken (Ruhezustand).Symbol Neue Nachricht...... auf dem Netz-Anrufbeantworter... in der Liste Verpasste Anrufe
Seite: 39
37Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonbuchVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Drücken Sie die Display-Taste und wäh-len Sie die gewünschte Liste aus.Lesen Sie in folgenden Abschnitten nach:• Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeant-worter anhören S. 44• Liste der entgangenen Anrufe aufrufenS. 34TelefonbuchAn CAT-iq-Router: Sie können das individuelle Telefonbuch des Mobilteilsoder ein zentrales Telefonbuch der Basis verwenden.Das ausgewählte Telefonbuch wird im Ruhezustand mit der Tastegeöffnet.Telefonbuch auswählen¤ Menü Einstellungen OK Telefonie OKBevorzugtes Telefonbuch OK mit gewünschtes Telefon-buch auswählen( Mobilteil-Telefonb. oder Basis-Telefonb.) OKTelefonbuch des MobilteilsDas Telefonbuch erstellen Sie individuell für Ihr Mobilteil. Im Telefonbuchspeichern Sie Nummern und zugehörige Namen.Telefonbuch öffnenIm Ruhezustand: Steuer-Taste drückenNeue Anrufe auf dem Netz-Anrufbeantworter werden Ihnennur dann korrekt angezeigt, wenn Ihr Netzanbieter diese Infor-mation übermittelt (siehe Bedienungsanleitung des Netz-Anrufbeantworters Ihres Netzanbieters).Das Telefonbuch ist als bevorzugtes Telefonbuch ausgewählt( S. 37.)07:1501 05Menü
Seite: 40
38A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonbuchGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Länge eines EintragsErste Nummer im Telefonbuch speichern¤ Tel.buch leer - Neuer Eintrag? OK (Nummereingeben) OK (Namen eingeben) OKWeitere Nummer im Telefonbuch speichern¤ Menü Neuer Eintrag OK (Nummereingeben) OK (Namen eingeben) OKReihenfolge der TelefonbucheinträgeDie Telefonbucheinträge werden alphabetisch sortiert. Leerzeichen undZiffern haben dabei erste Priorität. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:1 Leerzeichen2 Ziffern (0–9)3 Buchstaben (alphabetisch)4 Restliche ZeichenWollen Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen, fügenSie vor dem Namen ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Einträgerücken dann an den Anfang des Telefonbuchs.Telefonbuch-Eintrag auswählenSie haben folgende Möglichkeiten:• Mit zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist.• Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf. mit zum Eintragblättern.Nummer: max. 30 ZiffernName: max. 16 ZeichenWie Sie Namen eingeben, entnehmen Sie der Zeichensatzta-belle ( S. 71).Telefonbuch öffnen.
Seite: 41
39Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonbuchVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Mit Telefonbuch wählen¤ (Eintrag auswählen)Telefonbuch-Einträge verwaltenSie haben einen Eintrag ausgewählt.Eintrag ändern¤ Menü Eintrag ändern OK (ggf. Nummer ändern)OK (ggf. Namen ändern) OKWeitere Funktionen nutzenFolgende Funktionen können Sie mit Menü auswählen:¤ Nummer anzeigenNummer anzeigen.¤ Eintrag löschenAusgewählten Eintrag löschen.¤ Eintrag sendenEinzelnen Eintrag an ein anderes Mobilteil senden ( S. 40).¤ Liste löschenAlle Telefonbuch-Einträge löschen.¤ Liste sendenKomplette Liste an ein anderes Mobilteil senden ( S. 40).
Seite: 42
40A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonbuchGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Telefonbuch an ein anderes Mobilteil übertragenSie können alle oder einzelne Einträge an andere Mobilteile übertragen( S. 40). Die Übertragung ist auch von alten Mobilteilen möglich, soferndiese an Ihrer (neuen) Basis angemeldet sind.Sie können Telefonbucheinträge anderer Mobilteile an Ihr neues Mobil-teil übertragen – auch Einträge alter Mobilteile sind übertragbar.¤ (Eintrag auswählen) Menü Eintragsenden /Listesenden OK (Interne Nummer des Empfänger-Mobilteilsauswählen) OKDie erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestä-tigungston am Empfänger-Mobilteil bestätigt.Angezeigte Nummer ins Telefonbuch übernehmenSie können Nummern in das Telefonbuch übernehmen, die in einer Liste,z.B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste, angezeigt werden.Es wird eine Nummer angezeigt.¤ Menü Nummer ins Telefonbuch OK¤ Den Eintrag vervollständigen ( S. 38).Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an derselben Basisangemeldet.Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Ein-träge senden und empfangen.
Seite: 43
41Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonbuchVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Telefonbuch der Basis(nur an einem CAT-iq-Router)Das Telefonbuch wird zentral an der IP-Basis erstellt (z. B. am CAT-iq-Rou-ter) und allen angemeldeten Mobilteilen zur Verfügung gestellt.Telefonbuch öffnenIm Ruhezustand: Steuer-Taste drückenLänge eines EintragsTelefonbucheintrag erstellen¤ Menü Neuer Eintrag OKNamen eingeben:¤ Vornamen eingeben OK Nachnamen eingeben OKNummer eingeben:¤ mit Nummerntypauswählen(Privat,Mobil,Büro) OKNummer eingeben OKSind noch keine drei Nummern gespeichert, wird die Abfrage WeitereNr. hinzufügen? ausgegeben.¤ Abfrage mit Ja bestätigen weitere Nummer eingeben OKTelefonbuch-Eintrag auswählenSie haben folgende Möglichkeiten:• Mit zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist.• Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf. mit zum Eintragblättern.Das Telefonbuch ist als bevorzugtes Telefonbuch ausgewählt( S. 37.)Vorname und Nachname: max. 16 Zeichen3 Nummern (Privat, Mobil, Büro): max. 32 ZiffernTelefonbuch öffnen.
Seite: 44
42A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0TelefonbuchGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / telephony_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Mit Telefonbuch wählen¤ Eintrag auswählenTelefonbuch-Einträge verwaltenSie haben einen Eintrag ausgewählt.Eintrag ändern¤ Menü Eintrag ändern OK (ggf. Namen ändern)OK (ggf. Nummerntyp auswählen) Nummer ändernOKWeitere Funktionen nutzenFolgende Funktionen können Sie mit Menü auswählen:¤ Nummern anzeigenNummer anzeigen.¤ Eintrag löschenAusgewählten Eintrag löschen.¤ Liste löschenAlle Telefonbuch-Einträge löschen.
Seite: 45
43Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / answering_m_HX.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Netz-Anrufbeantworter nutzenVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Netz-Anrufbeantworter nutzenDer Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbeantworter im TelefonnetzIhres Anbieters. Informieren Sie sich ggf. dort.Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragenUm den Netz-Anrufbeantworter komfortabel über die Netz-Anrufbeant-worterliste und den Schnellaufruf nutzen zu können, müssen Sie dieNummer in Ihrem Telefon eintragen.¤ Menü Anrufbeantworter OK Netzanrufbeantw. OKNeue Meldung des Netz-AnrufbeantwortersannehmenWenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie vom Netz-Anrufbeant-worter einen Anruf. Im Display wird die Nummer des Netz-Anrufbeant-worter angezeigt, wenn Sie die Rufnummernübermittlung beauftragthaben. Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wieder-gegeben. Nehmen Sie ihn nicht an, wird die Nummer des Netz-Anrufbe-antworters in der Liste der engangenen Anrufe gespeichert ( S. 34).SiekönnendenNetz-Anrufbeantwortererstdannnutzen,wennSie diesen bei Ihrem Anbieter beauftragt haben.Die Nutzung eines Netz-Anrufbeantworters ist basisabhängig.Nummer des Netz-Anrufbeantworters eingeben und OK drü-cken.Tragen sie in ihrem Telefonbuch die Netz-AnrufbeantworterRufnummer und die Bezeichnung „Netz-AB“ ein, dann wird imDisplay und in der Anrufliste gleich diese Bezeichnung ange-zeigt.
Seite: 46
44A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0Netz-Anrufbeantworter nutzenGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / answering_m_HX.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Nachrichten anhörenSie haben 3 Möglichkeiten, den Netz-Anrufbeantworter anzurufen.• Netz-Anrufbeantworter über das Menü Anrufbeantworter anrufen:¤ Menü Anrufbeantworter OK Nachrichtanhören OK Netzanrufbeantw. OK• Rufen Sie den Netz-Anrufbeantworter über die Netz-Anrufbeantwor-terliste an:¤ Netzanrufbeantw.: ( S. 36)Die Liste wird wie folgt angezeigt:00: Die Anzahl neuer Nachrichten wirdnur korrekt angezeigt, wenn Ihr Netz-Anbieter diese Information überträgt.**: Die Anzahl alter Nachrichten ist nichtverfügbar.• Schnellaufruf des Netz-Anrufbeantworters: Taste langdrücken.OK Displaytaste drücken, um den Netz-Anrufbeantworter anzu-rufen.Netzanruf-beantw.01-**Zurück OK
Seite: 47
45Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / applications_HX-small.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0SOS-FunktionVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.SOS-FunktionIhr Mobilteil ist mit vier zusätzlichen Tasten (Direktwahl-Tasten bis) ausgestattet. Die Direktwahl-Taste kann mit einer speziellenSOS-Funktion belegt werden („SOS-Taste“). Damit können Sie im NotfallHilfe von Freunden oder Nachbarn anfordern.AblaufNotruf auslösen¤ Am Mobilteil: Direktwahl-Taste drücken.Die SOS-Funktion muss zuerst eingerichtet werden ( S. 46)Wenn die SOS-Funktion eingeschaltetist,leuchtet dieSOS-Tastedes Mobilteils dauerhaft.Der Empfänger Ihres Notrufes hört den Notruftext:• „Dies ist ein Notruf.“• „Zum Annehmen des Notrufs bitte Taste 5 drücken.“Drückt der Angerufene nun die Taste 5, können Sie miteinander sprechen.Nimmt der Angerufene den Anruf nicht an, wählt die SOS-Funktion nach60 Sekunden automatisch die nächste SOS-Nummer (falls mehrereNummern gespeichert sind). Die SOS-Funktion schaltet außerdem in fol-genden Situationen nach 60 Sekunden automatisch zur nächsten SOS-Nummer:• Der Anrufbeantworter der gewählten SOS-Nummer ist eingeschaltet,• die SOS-Nummer ist besetzt,• das Telefon des Notrufempfängers ist nicht auf „Tonwahl“ eingestellt.
Seite: 48
46A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0SOS-FunktionGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / applications_HX-small.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.Diese Abfolge wird maximal 5 mal wiederholt. Wird auch dann keinerder Anrufe angenommen, wird die SOS-Funktion mit einem Fehlertonbeendet.SOS-Funktion einrichtenUm die Funktion nutzen zu können, müssen Sie• die SOS-Nummern speichern und• die SOS-Funktion einschalten.Erstes Einrichten der SOS-FunktionWährend der gesamten Prozedur blinkt die SOS-Taste am Mobil-teil. Der Satz „Notruf wird gesendet“ wird im Display angezeigt.Bei den Notrufempfängern muss das Telefon auf Tonwahl ein-gestellt sein, sonst wird die Bestätigung des SOS-Rufs mit derTaste 5 nicht erkannt.Bei manchen Basen wird die Bestätigung des SOS-Rufes durchDrücken der Taste 5 nicht an das angeschlossene Mobilteil wei-tergeleitet. Die SOS-Funktion ist dann nicht möglich. Ggf.benötigen Sie eine aktuellere Firmware-Version für Ihre Basis.Details zur Funktionalität des Mobilteils an verschiedenenBasen und Routern finden Sie unterwww.gigaset.com/kompatibilitaetWenn Siedie Taste bereits für die Direktwahlbelegt haben,müssen Sie zuerst diese Nummer löschen ( S. 18). Anschlie-ßend können Sie die SOS-Nummer auf der Direktwahl-Tastespeichern.
Seite: 49
47Gigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / applications_HX-small.fm / 4/24/17A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0SOS-FunktionVerfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.¤ Im Ruhezustand die Direktwahl-Taste am Mobilteil drücken.¤ SOS-Funktion aktivieren OK ( = aktiviert)Zielrufnummer eingeben: Nummer eingeben OK Nameeingeben OKSie haben die Möglichkeit, drei weitere Nummern einzugeben:¤ Weitere Nr. hinzufügen?Bestätigen Sie mit Ja, wenn Sie weitere SOS-Nummern eingeben wol-len und geben Sie die Nummern ein. Bestätigen Sie mit Nein, wennSie keine weitere SOS-Nummer eingeben wollen.Das Display zeigt Gespeichert an.Die SOS-Funktion ist damit eingerichtet und wird automatischeingeschaltet.Ihre SOS-Nummern:SOS-Nummern ändern¤ Menü Einstellungen OK SOS-Funktion OKSOS-Nummern OK (Eintrag 1 bis 4 auswählen) MenüEintrag ändern OKNummer und Namen wie oben beschrieben eingeben.1234• Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssenSie ggf. die Vorwahlziffer (Amtskennziffer AKZ) als erste Zif-fer Ihres Eintrags eingeben ( Bedienungsanleitung IhrerTelefonanlage).• Damit Sie sicher sind, dass die SOS-Funktion richtig einge-richtet ist, sollten Sie einen Testdurchlauf machen.
Seite: 50
48A-Klasse_Layout_Neu,Version4,28.05.2014/ModuleVersion1.0SOS-FunktionGigaset E560HX / LHSG DE-LU de / A31008-M2766-B101-2-19 / applications_HX-small.fm / 4/24/17Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionenkönnen an Ihrem Telefon abweichen.SOS-Nummern löschen¤ Menü Einstellungen OK SOS-Funktion OKSOS-Nummern OK (Eintrag 1 bis 4 auswählen) MenüEintrag löschen OKDer Eintrag ist gelöscht.SOS-Funktion ein-/ausschalten¤ Menü Einstellungen OK SOS-Funktion OKAktivierung OK ( = ein) . . . die Taste leuchtetNotruf auslösen¤ Drücken Sie die Direktwahl-Taste am Mobilteil. Der Notruf wirdgestartet.• Beachten Sie bitte, dass sich bei aktivierter SOS-Funktion dieBereitschaftszeit des Mobilteils verringert.• Haben Sie den Eco-Modus+ eingeschaltet, so wird die Funk-verbindung zur Basis am Mobilteil nicht angezeigt. Die SOS-Taste leuchtet weiter, auch wenn keine Funkverbindungmehr besteht.Sie können die Erreichbarkeit der Basis prüfen, indem Sie dieAbhebentaste lang drücken. Ist die Basis erreichbar,hören Sie das Freizeichen.Mindestens eine SOS-Nummer ist gespeichert ( S. 47) unddie SOS-Funktion ist eingeschaltet (die Taste leuchtet) (S. 48).Der Notruf unterbricht alle aktiven Gespräche an der Basis.Haben Sie den Notruf versehentlich ausgelöst, brechen Sie ihndurch Drücken der Auflegen-Taste ab.Die SOS-Taste funktioniert auch bei eingeschalteter Tasten-sperre.